Nur von den Besten im Revier

Zahnimplantate und Implantologie: Dein Ratgeber für Dortmund-Derne

  • Du hast nur noch wenige Zähne, möchtest aber wieder richtig zubeißen und kauen können?
  • Du möchtest selbstbewusst essen, sprechen und lachen, ohne Angst, dass die Prothese verrutscht oder herausfällt?
  • Du möchtest das Leben mit festen Zähnen genießen?

Zahnimplantate bieten einen festen Halt und kommen echten Zähnen am nächsten – aber in unserer Praxis in Dortmund-Derne setzen wir aus Überzeugung nur auf das, was wir wirklich beherrschen.

„In unserer Praxis gilt: Wir bieten nur die Behandlungen an, die wir zu 100 % beherrschen und hinter denen wir fachlich wie menschlich stehen können. Qualität und Vertrauen stehen dabei an erster Stelle – deshalb führen wir keine Implantationen durch. Wir bieten dir aber in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten, erfahrenen MKG- oder Oralchirurgen Implantate an.“

Matthias Anlauf, Zahnarzt in Dortmund-Derne

Kein Zahnimplantat ohne den perfekten Zahnersatz – und den gibt es natürlich bei uns.

Erfahr hier mehr über hochwertigen und schonenden Zahnersatz und über unseren Qualitätsanspruch: Für ein schönes Lachen und starke Zähne im Revier.

Wie du jetzt weißt, führen wir Implantationen nicht in unserer Praxis durch, haben aber ausgewählte Partner an unserer Seite. Damit du dir dennoch einen Eindruck verschaffen kannst, worum es bei Zahnimplantaten aus Dortmund geht, haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Was ist ein Zahnimplantat?

Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die in den Kieferknochen eingesetzt wird und als Basis für den späteren Zahnersatz dient. Dieser Zahnersatz, der auf das Implantat aufgesetzt wird, kann eine Krone, Brücke oder Prothese sein – je nachdem, wie viele Zähne ersetzt werden sollen.

Implantate bestehen meist aus Titan, einem Material, das sich optimal mit dem Knochen verbindet und vom Körper gut vertragen wird.

Für Menschen, die sich ein metallfreies Implantat wünschen, sind auch Keramikimplantate eine Option. Keramik ist besonders biokompatibel und bietet eine ästhetische Alternative zu Titan, da sie zahnfarben ist und sich im Mund sehr natürlich einfügt.

Aufbau eines Zahnimplantates

Ein Zahnimplantat setzt sich in der Regel aus drei Teilen zusammen:

  1. Implantatkörper – wird in den Kiefer eingesetzt und verwächst fest mit dem Knochen.
  2. Implantataufbau – das Verbindungsstück zwischen Implantat und Zahnersatz.
  3. Krone oder Zahnersatz – der sichtbare Teil, der wie ein echter Zahn aussieht.

In der Regel wird das Zahnimplantat in einem speziellen Eingriff eingesetzt. Wenn du nach „Zahnimplantat einsetzen“ bei Google suchst, solltest du wissen, dass dafür oft erfahrene Implantologen in der Nähe zurate gezogen werden. Die entscheiden dann, ob du für ein Zahnimplantat geeignet bist, oder ob eventuell ein Knochenaufbau nötig ist.

Deine allgemeine Zahngesundheit und ein stabiler Kieferknochen sind Voraussetzungen, damit das Implantat gut einwachsen kann und stabil bleibt. Ein gut gesetztes Zahnimplantat bietet dir dann über viele Jahre hinweg Komfort und Funktionalität.

Zahnimplantologie:
Wie läuft der Eingriff ab?

Der Einsatz eines Zahnimplantates erfolgt in mehreren Schritten und erfordert einen sorgfältig geplanten Eingriff.

Der Ablauf der Implantation

  1. Planung und Vorbereitung:
    Zunächst werden Röntgenbilder und manchmal auch 3-D-Scans angefertigt, um die Position des Implantates genau festzulegen. Sollte der Kieferknochen nicht ausreichend Substanz haben, kann ein Knochenaufbau nötig sein. Dieser zusätzliche Schritt hilft dabei, dass das Implantat langfristig stabil verankert ist.
  2. Das Einsetzen des Implantates:
    Der Eingriff selbst wird meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Implantologe setzt dabei den Implantatkörper in den Kieferknochen ein. Das Implantat muss nun mehrere Monate lang einheilen und mit dem Knochen verwachsen, um einen sicheren Halt zu bieten.
  3. Heilungsphase und Zahnersatz:
    Nach der Einheilung folgt der Aufbau des Implantates und schließlich der sichtbare Zahnersatz, wie eine Krone oder Brücke, der auf das Implantat gesetzt wird. Diese Phase kann je nach individueller Situation unterschiedlich lange dauern.

Haltbarkeit und Pflege

Ein gut gepflegtes Zahnimplantat kann viele Jahre, oft sogar ein Leben lang, halten. Die Haltbarkeit hängt jedoch stark von der Mundhygiene und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ab.

Wer gut für sein Implantat sorgt und es professionell reinigen lässt, kann so die Lebensdauer von Zahnimplantaten erheblich verlängern und den festen Halt für viele Jahre genießen.

Hier empfehlen wir die regelmäßige Prophylaxe und Professionelle Zahnreinigung in unserer Praxis in Dortmund-Derne, die auch deinen Zahnimplantaten nachhaltig helfen, gesund zu bleiben.

Für wen sind Zahnimplantate geeignet?

Zahnimplantate sind eine bewährte Lösung, um verlorene Zähne dauerhaft zu ersetzen. Doch nicht jeder ist automatisch für ein Zahnimplantat geeignet – verschiedene Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Eingriff erfolgreich ist und das Implantat langfristig stabil bleibt.

Voraussetzungen für ein Zahnimplantat

  • Gesunde Kieferknochenstruktur
    Eine ausreichende Knochendichte und -stärke ist entscheidend, um das Zahnimplantat sicher verankern zu können. In manchen Fällen kann ein Knochenaufbau notwendig sein, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.
  • Gute Mundhygiene
    Ein entzündungsfreier und sauberer Mund ist essenziell, damit sich das Implantat gut einfügt und keine Infektionen auftreten. Für eine gute Haltbarkeit ist es daher wichtig, die Mundhygiene vor und nach dem Eingriff ernst zu nehmen.
  • Stabiler Allgemeinzustand
    Bestimmte Erkrankungen, wie etwa unkontrollierter Diabetes oder schwere Osteoporose, können das Einwachsen eines Implantates beeinträchtigen. Auch starke Raucher haben ein höheres Risiko für Komplikationen.

Ein Gespräch mit deinem Zahnarzt oder einem Implantologen in der Nähe, den wir dir gern empfehlen, hilft dir dabei, eine individuelle Einschätzung zu erhalten.

Zahnimplantate in Dortmund-Derne:
Erfahrungen und Empfehlungen

Für viele Menschen bedeuten Zahnimplantate nicht nur eine Rückkehr zu einem voll funktionsfähigen Gebiss, sondern auch zu mehr Lebensqualität.

Mit einem Zahnimplantat fühlt sich der neue Zahnersatz fest an und ermöglicht ein sicheres Kauen, Lachen und Sprechen. Im Vergleich zu herkömmlichen Prothesen entfällt das Risiko eines Verrutschens, was viele Patienten als großen Vorteil erleben.

Patienten, die sich für ein Zahnimplantat entschieden haben, berichten oft, dass das Implantat im Alltag nicht spürbar ist und sie ihr Zahngefühl als „natürlich“ empfinden. Auch optisch ist das Ergebnis in der Regel kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden, was für viele ein echter Gewinn ist.

Vorteile von Zahnersatz auf Implantaten

  • Stabilität und Komfort: Implantate sitzen fest im Kiefer und verrutschen nicht – ein Vorteil im Alltag und bei jeder Mahlzeit.
  • Natürliches Aussehen und Gefühl: Der Zahnersatz auf Implantaten wirkt optisch und funktional wie ein natürlicher Zahn.
  • Schutz des Kieferknochens: Ein Implantat stimuliert den Kieferknochen, wodurch Knochenabbau an der Stelle der Zahnlücke verhindert wird.
  • Schonung gesunder Zähne: Anders als bei Brücken müssen bei Implantaten keine gesunden Nachbarzähne beschliffen werden.
  • Langlebigkeit: Bei guter Pflege und regelmäßiger Kontrolle kann ein Implantat viele Jahre, oft sogar lebenslang, halten.

„In unserer Praxis beraten wir dich umfassend zum Thema Zahnimplantate und geben dir ehrliche Empfehlungen, die auf deine individuelle Situation abgestimmt sind. Falls du dich für ein Implantat entscheidest, stellen wir gern den Kontakt zu einem erfahrenen Spezialisten in der Region her, dem wir voll vertrauen.“

Zahnarzt Matthias Anlauf

Kosten für Zahnimplantate: Was dich erwartet

Die Kosten für ein Zahnimplantat können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, die individuell unterschiedlich ausfallen. Hierbei spielt nicht nur die Anzahl der benötigten Implantate eine Rolle, sondern auch das Material und der Aufwand des Eingriffes.

Faktoren, die die Kosten für Zahnimplantate beeinflussen:

  • Anzahl der Implantate: Je nachdem, ob ein einzelner Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden, können sich die Kosten entsprechend summieren.
  • Materialwahl (Keramik oder Titan): Keramikimplantate sind oft etwas teurer als Titanimplantate, bieten jedoch ästhetische Vorteile und sind vollständig metallfrei.
  • Notwendigkeit eines Knochenaufbaus: Wenn der Kieferknochen nicht ausreichend Substanz hat, kann ein Knochenaufbau erforderlich sein, der zusätzliche Kosten verursacht.
  • Art des Zahnersatzes: Die Wahl zwischen einer Krone, Brücke oder Prothese beeinflusst den Preis, da der Aufwand je nach Zahnersatz variiert.

Materialien für Zahnimplantate:
Keramik oder Titan?

Bei Zahnimplantaten stehen zwei gängige Materialoptionen zur Auswahl: Titan und Keramik. Beide Materialien haben ihre eigenen Vorzüge, und die Wahl hängt oft von individuellen Wünschen und medizinischen Voraussetzungen ab.

Titanimplantate

Titan ist das am häufigsten verwendete Material für Zahnimplantate. Es ist äußerst stabil und biokompatibel, das heißt, es wird vom Körper gut angenommen und verwächst fest mit dem Kieferknochen. Die lange Haltbarkeit und hohe Belastbarkeit machen Titan zu einer sicheren Wahl. Ein kleiner Nachteil für manche Patienten ist jedoch die silbergraue Farbe, die bei dünnem Zahnfleisch leicht durchscheinen kann.

Vorteile von Titanimplantaten:

  • Hohe Stabilität und Langlebigkeit
  • Bewährte Biokompatibilität
  • Kostengünstiger als Keramikimplantate

Keramikimplantate

Keramikimplantate bestehen aus zahnfarbener Vollkeramik und bieten daher einen ästhetischen Vorteil. Das Material ist vollständig metallfrei und eignet sich daher besonders für Menschen mit Metallunverträglichkeiten. Zudem sieht sie sehr natürlich aus, was besonders im vorderen Zahnbereich geschätzt wird. Keramikimplantate sind jedoch oft kostenintensiver und etwas weniger bruchfest als Titan.

Vorteile von Keramikimplantaten:

  • Ästhetisch und zahnfarben
  • Metallfrei und biokompatibel
  • Geeignet für Patienten mit Metallunverträglichkeiten

„Ob Titan oder Keramik das richtige Material für dich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir beraten dich gern zu den jeweiligen Vorteilen und überweisen dich auf Wunsch an einen erfahrenen Implantologen in Dortmund, der dich bei der Entscheidung und Behandlung unterstützt.“

Matthias Anlauf, Zahnarzt in Dortmund-Derne

Häufig gestellte Fragen zu Zahnimplantaten

Was kostet ein Zahnimplantat?

Die Kosten für ein Zahnimplantat können je nach Anzahl der Implantate, der Materialwahl (Titan oder Keramik) und der individuellen Zusatzbehandlungen wie Knochenaufbau variieren. Eine konkrete Kostenaufstellung erhältst du direkt vom spezialisierten Implantologen, an den wir dich gern verweisen.

Wie lange hält ein Zahnimplantat?

Ein gut gesetztes und regelmäßig kontrolliertes Zahnimplantat kann Jahrzehnte halten, oft sogar ein Leben lang. Eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche tragen maßgeblich zur Langlebigkeit des Implantates bei.

Keramik oder Titan: Welches Material ist besser?

Titan ist äußerst stabil und bewährt, während Keramikimplantate sich durch ihre natürliche Zahnfarbe und Metallfreiheit auszeichnen. Die Wahl hängt oft von ästhetischen Präferenzen und individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen ab. Wir beraten dich gern zur besten Option für dich.

Wie wird ein Zahnimplantat eingesetzt?

Der Implantologe setzt das Zahnimplantat in einem kleinen Eingriff in den Kieferknochen ein. Nach einer Einheilzeit von einigen Monaten, in der das Implantat fest mit dem Knochen verwächst, wird der endgültige Zahnersatz darauf befestigt.

Wie schmerzhaft ist das Einsetzen eines Zahnimplantates?

Das Einsetzen eines Zahnimplantates erfolgt meist unter örtlicher Betäubung und ist in der Regel schmerzfrei. In den Tagen nach dem Eingriff können leichte Beschwerden auftreten, die jedoch gut mit Schmerzmitteln behandelt werden können.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Implantation?

Die Heilungszeit kann mehrere Monate betragen, da das Implantat fest in den Kieferknochen einwachsen muss. Je nach Knochensubstanz und allgemeiner Gesundheit kann die Einheilzeit variieren.

Was passiert, wenn ein Zahnimplantat nicht einheilt?

Sollte ein Implantat wider Erwarten nicht festwachsen, kann es unter Umständen ersetzt werden. Ein erfahrener Implantologe wird mögliche Alternativen besprechen und geeignete Maßnahmen vorschlagen.

Wie pflege ich mein Zahnimplantat richtig?

Eine gründliche Mundhygiene ist für die Langlebigkeit des Implantates entscheidend. Dazu gehören tägliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide oder speziellen Interdentalbürsten sowie regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen.

Kann ich auch mit wenig Kieferknochen ein Implantat bekommen?

Bei unzureichendem Kieferknochen kann oft ein Knochenaufbau vorgenommen werden, um das Implantat sicher verankern zu können. Ein erfahrener Implantologe klärt im Vorfeld, ob ein solcher Eingriff nötig ist.

Du möchtest mehr über Zahnimplantate erfahren oder hast Fragen? Wir sind für dich da!

Vereinbare einen Beratungstermin in unserer Praxis in Dortmund-Derne – wir helfen dir weiter und zeigen dir die besten Möglichkeiten für deinen festen Zahnersatz auf Implantaten. Meld dich bei uns.