Zähneknirschen (auch Bruxismus genannt) kann häufig durch eine individuell angepasste Aufbissschiene gelindert werden. Diese entlastet das Kiefergelenk, schützt die Zähne und hilft, die Kiefermuskulatur zu entspannen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, stressbedingte Ursachen des Knirschens zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Knacken, Knirschen, Schmerzen?
CMD-Behandlung und Kieferfunktionsanalyse in Dortmund-Derne
Plagen dich anhaltende Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder Rückenschmerzen?
Warum stellen wir dir diese Frage, obwohl wir uns doch eigentlich um deine Zähne kümmern?
Weil die Zähne und deine Kiefergelenke – die ja unweigerlich direkt miteinander zu tun haben – weit mehr sind, als nur die Dinger zum Kauen.
Ungeklärte Schmerzen im ganzen Körper können die Folge einer CMD sein. CMD steht für craniomandibuläre Dysfunktion (erklären wir dir später genauer).
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/cmd-zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-head-01.jpg)
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/cmd-zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-head-02.jpg)
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/cmd-zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-head-03.jpg)
„Die Funktionsdiagnostik ist ein spannendes und sehr wichtiges Feld der Zahnmedizin. Die Funktion von Zähnen und Kiefergelenken zu testen, ist entscheidend – und gerade bei dem passenden Zahnersatz ein Muss. Hier ist sie laut medizinischen Leitlinien sogar vorgeschrieben.“
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-matthias-portrait-04.jpg)
Dein Kiefer knackt, und du knirschst mit den Zähnen? Dann sollten wir uns das genau anschauen.
Vereinbar jetzt einen Termin mit CMD-Spezialist Matthias Anlauf, und wir kümmern uns um die Schmerzen. Meld dich telefonisch oder online.
Dein Zahnarzt für CMD und Kieferfunktionsstörungen
Eine gestörte Kieferfunktion wirkt sich auf viele Bereiche des Körpers aus. Mögliche Folgen:
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Tinnitus und andere Ohrgeräuschen
CMD kurz erklärt: Die craniomandibuläre Dysfunktion umfasst Funktionsstörungen des Kausystems, die eine Kieferfehlstellung zur Folge hat. Der Name setzt sich aus den lateinischen Wörtern Cranium (Schädel), Mandibula (Unterkiefer) und Dysfunktion (Fehlfunktion) zusammen.
Hier bist du richtig. Dein Zahnarzt, Matthias Anlauf, hat das Curriculum Funktionsanalyse, Diagnostik und Therapie in der Tasche. Er hat aber nicht nur das theoretische Wissen, er lebt das Thema auch in unserer Praxis:
- Die CMD ist komplex und benötigt einen ganzheitlichen Blick auf dich und deine Beschwerden.
- Wir arbeiten eng mit einem Netzwerk aus Spezialisten (z. B. Physiotherapeuten, Osteopathen und Orthopäden) zusammen.
- Begleitbeschwerden wie Verspannungen im Nacken oder Rücken binden wir optimal in die Behandlung ein.
„Die Kieferfunktion ist der Schlüssel zu einem gesunden, beschwerdefreien Alltag. Gerade bei hochwertigem Zahnersatz achten wir auf eine optimale Bisslage, um den Kiefer langfristig zu entlasten und die Funktion von Zähnen und Kiefergelenken sicherzustellen.“
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-matthias-portrait-01.jpg)
Wenn du mehr über unsere Vorgehensweise und über den ersten Termin zur Funktionsanalyse erfahren möchtest, nimm gern Kontakt mit uns auf – wir sind für dich da per Telefon oder online.
CMD-Symptome erkennen – Anzeichen für eine Funktionsstörung im Kieferbereich
Die Symptome einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sind oft schwer einzuordnen.
Wenn sich einige der folgenden Symptome bei dir zeigen, könnte eine Funktionsstörung im Kieferbereich der Auslöser sein.
Häufige CMD-Symptome:
- Kopfschmerzen und Migräne: Oft druckartig und immer wiederkehrend, speziell im Bereich der Schläfen oder des Nackens.
- Kieferknacken und -schmerzen: Knackgeräusche oder Blockierungen beim Öffnen des Mundes sind typische Anzeichen einer Fehlfunktion.
- Verspannungen im Nacken und Rücken: Eine gestörte Kieferfunktion kann sich auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken und Schmerzen in Nacken und Rücken verursachen.
- Tinnitus oder Ohrenschmerzen: Die Nähe des Kiefergelenkes zum Innenohr kann dazu führen, dass die CMD auch Hörprobleme oder ein Piepen im Ohr verursacht.
- Zähneknirschen und Muskelverspannungen: Das nächtliche Knirschen belastet die Muskulatur und kann die Kiefergelenke stark beanspruchen.
Gerade die Kombination mehrerer dieser Symptome ist ein Hinweis darauf, dass das Kiefergelenk oder die Kiefermuskulatur eine entscheidende Rolle spielt.
Mit einer CMD-Diagnose und der gezielten Funktionsanalyse können wir die Ursachen identifizieren und eine individuelle Behandlung starten.
CMD-Therapie – Schritt für Schritt zur besseren Kieferfunktion
Die Basis der CMD-Therapie ist eine gründliche Funktionsanalyse.
Dabei untersuchen wir neben dem Kiefergelenk auch die Muskulatur und die gesamte Bisslage, um die individuellen Ursachen deiner Beschwerden genau zu verstehen.
Jede CMD ist anders, daher passen wir die Therapie immer individuell an.
Wichtige Schritte der CMD-Therapie:
- Funktionsanalyse und Diagnose
Zu Beginn prüfen wir die Kiefergelenkfunktion und analysieren das Zusammenspiel von Kiefer und Zähnen. Dabei kann auch ein CMD-spezifischer Funktionscheck nötig sein, um Fehlstellungen oder Verspannungen festzustellen. - Individuell angepasste Schiene
Oft kann eine Aufbissschiene helfen, den Kiefer zu entlasten und nächtliches Zähneknirschen zu reduzieren. Sie stabilisiert die Kiefergelenke und entspannt die Muskulatur. Mehr Informationen zur Schienentherapie findest du auf unserer separaten Seite. - Ergänzende Physiotherapie
Da viele Beschwerden durch muskuläre Verspannungen im Nacken und Rückenbereich verstärkt werden, arbeiten wir mit erfahrenen Physiotherapeuten aus der Region zusammen. So lassen sich Schmerzen ganzheitlich lindern und die Kieferfunktion verbessern. - Langfristige Entspannung und Stressbewältigung
Gerade bei stressbedingten Symptomen kann es hilfreich sein, gezielt Entspannungstechniken oder eine Stressberatung einzubeziehen. Denn eine dauerhafte Entspannung der Kiefermuskulatur gelingt oft nur, wenn auch Stressoren im Alltag reduziert werden.
Jeder Schritt der CMD-Therapie wird sorgfältig auf deine Beschwerden und Lebensgewohnheiten abgestimmt.
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-impressionen-02.jpg)
CMD-Behandlung in Dortmund-Derne – Diagnose und Funktionsanalyse
Deine CMD-Beschwerden möchten wir von Anfang an gezielt behandeln. Daher starten wir mit einer präzisen Funktionsanalyse, die wir in unserer Praxis mithilfe des Zebris-Systems durchführen.
Wichtige Schritte der CMD-Funktionsanalyse
- Erstgespräch und Untersuchung
Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch über deine Beschwerden und einer klinischen Untersuchung deines Kausystems. Hierbei erfassen wir erste Hinweise auf Verspannungen oder Fehlstellungen. Wir besprechen deine Beschwerden, deine Alltagsgewohnheiten und prüfen, ob Faktoren wie Zähneknirschen oder Schlafstörungen (z. B. Schlafapnoe) vorliegen, die zur CMD beitragen könnten. - Abtasten und Überprüfung der Kiefergelenke
Wir untersuchen die Kiefergelenke und die Muskulatur rund um den Kiefer durch Abtasten. So können wir Spannungen oder schmerzhafte Bereiche frühzeitig erkennen. - Anbringen der Messsensoren
Im nächsten Schritt befestigen wir leichte Sensoren an definierten Punkten deines Kopfes und Kiefers. Diese Sensoren erfassen Bewegungen und die Position des Kiefergelenkes millimetergenau. - Durchführung der Messungen
Das Zebris-System misst die Bewegung und Funktion deines Kiefers in Echtzeit, während du einfache Bewegungen wie Öffnen und Schließen des Mundes ausführst. Dadurch lassen sich mögliche Abweichungen oder Fehlfunktionen detailliert erkennen. - Auswertung und Analyse
Die aufgenommenen Daten werden softwaregestützt ausgewertet und zeigen uns, wo genau Fehlbelastungen und Funktionsstörungen auftreten. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für deine individuelle CMD-Therapie. - Therapieplanung: Schienentherapie und Botulinumtoxin (Botox)
Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir einen gezielten Behandlungsplan, der oft mit einer individuellen Schienentherapie beginnt. Die Schiene schützt nicht nur die Zähne vor Schäden durch Zähneknirschen, sondern entlastet auch deine Kiefermuskulatur und das Kiefergelenk. Bei starken Muskelverspannungen ergänzen wir die Schienentherapie durch gezielte Botox-Injektionen, die die Muskulatur entspannen und so für zusätzliche Linderung sorgen.
Erfahr hier alles Wichtige zu unserer CMD-Therapie:
Zahnschienen und für entspannte Kiefermuskeln.
Kosten der CMD-Behandlung – was übernimmt die Krankenkasse?
Die Kosten für eine CMD-Behandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter von der Art der notwendigen Diagnostik und den spezifischen Behandlungsschritten.
Bei einer craniomandibulären Dysfunktion ist oft eine Kombination aus zahnärztlicher Therapie und physiotherapeutischen Maßnahmen erforderlich, was sich auf die Kosten auswirken kann.
Was wird von der Krankenkasse übernommen?
Auch hier gilt: Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen das, was aus ihrer Sicht zweckmäßig, wirtschaftlich und ausreichend ist. Nur leider reicht das meistens nicht aus, um dich zahnmedizinisch optimal zu behandeln. Wir raten dir: Kümmer dich rechtzeitig um eine gute Zahnzusatzversicherung – hier helfen wir dir jederzeit weiter.
Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen decken die CMD-Behandlung oft umfassender ab, abhängig vom individuellen Tarif.
![](https://zahnarzt-dortmund-derne.de/wp-content/uploads/2025/01/zahnarzt-dortmund-derne-anlauf-impressionen-01.jpg)
Bei Fragen zur Kostenübernahme stehen wir dir beratend zur Seite und unterstützen dich bei der Klärung mit deiner Krankenkasse. Meld dich gern per Telefon.
CMD kompakt
Was tun gegen Zähneknirschen?
Was tun bei einer CMD?
Die richtige Behandlung beginnt mit einer genauen Diagnose und Funktionsanalyse. In unserer Praxis in Dortmund-Derne entwickeln wir anschließend eine individuelle CMD-Therapie, die je nach Ursache Schienen, physiotherapeutische Maßnahmen oder gezielte Entspannungstechniken umfasst.
Welcher Arzt bei einer CMD?
Spezialisierte Zahnärzte mit Fortbildung in Funktionsanalyse und CMD-Therapie sind die erste Wahl bei CMD-Beschwerden. Dank seiner umfassenden Qualifikationen und seines interdisziplinären Ansatzes bietet Zahnarzt Matthias Anlauf eine fundierte Diagnostik und Behandlung bei CMD.
Wie behandelt man die CMD?
Eine CMD-Therapie richtet sich immer nach den individuellen Ursachen. Die Behandlung reicht von der Anpassung einer Aufbissschiene bis hin zu einer Kombination aus physiotherapeutischen Maßnahmen und zahnärztlicher Versorgung zur Wiederherstellung der natürlichen Kieferfunktion.
Wie lange dauert eine CMD-Therapie?
Die Dauer einer CMD-Behandlung ist individuell und hängt von der Schwere der Funktionsstörung ab. Eine Aufbissschiene muss in der Regel über mehrere Monate getragen werden, während physiotherapeutische Maßnahmen oft begleitend stattfinden. Bei komplexeren Fällen kann eine längere Therapie notwendig sein.
Wie merke ich, dass ich eine CMD habe?
Typische Anzeichen für eine CMD sind wiederkehrende Kopfschmerzen, Kieferknacken, Verspannungen im Nacken und Rücken oder Zähneknirschen. Auch Tinnitus und Schwindelgefühle können auf eine CMD hinweisen. Eine genaue Diagnose erfolgt durch eine Funktionsanalyse beim Zahnarzt.
Kann die CMD von allein verschwinden?
In einigen Fällen können leichtere Symptome von allein abklingen, vor allem wenn Stress reduziert wird. Bestehen die Beschwerden jedoch über einen längeren Zeitraum oder verschlimmern sich, ist eine professionelle Diagnose und Therapie notwendig, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Welche Rolle spielt Stress bei der CMD?
Stress kann das Zähneknirschen und die Anspannung der Kiefermuskulatur verstärken, was wiederum CMD-Symptome verschlimmern kann. Stressbewältigung und Entspannungstechniken sind daher oft wichtige Elemente einer CMD-Therapie.
Du hast Fragen zur CMD-Therapie und möchtest mehr über die Kieferfunktion erfahren?
Vereinbar einen Termin in unserer Praxis in Dortmund-Derne, damit wir gemeinsam den besten Weg für dich finden.